Die Lenkfunktion der Fahrzeuge ist faszinierend. Denn im Grunde genommen sieht man nicht wie es funktioniert. Und um nichts zu sehen, muss richtig gearbeitet werden – und für den Straßenbau gibt es hierzu verschiedene Möglichkeiten.
1. Fertige Fahrbahnteile aus Karton
2. Die Möglichkeit des individuellen Straßenbaus
Straßenbau mit dem Kartonstraßensystem
Ist die einfachste und schnellste Möglichkeit des Straßenbaus! Die Straßenteile bestehen aus einem Basiskarton mit eingepräger Nut zur Aufnahme des Spezial- Fahrdrahtes und einer selbstklebenden Abdeckfolie im Asphaltfarbton mit aufgedruckten Straßenmarkierungen. Zur stoßfreien Verlegung dienen Schwalben-schwanzverbindungen an den Enden. Außerdem sorgen sie für eine exakte Ausrichtung der Rillen für den Spezialfahrdraht.
Der Aufbau erfolgt durch Zusammenstecken der Fahrbahnen und Fixierung mit Klebeband auf der Unterseite. Sie können mehrspurig Trassen bauen, in einer Fahrtrichtung und im Gegenverkehr fahren. Das Fahrbahnsystem selber ist denkbar einfach zu verlegen und sorgt garantiert für späteren Fahrspaß!
Individueller Straßenbau
Für den individuellen Straßenbau beim Car System stehen 2 Möglichkeiten zur Verfügung:
A. Die Aufbaumethode
B. Die Einlaßmethode
A. Die Aufbaumethode
Zur Lenkung der FALLER Car System-Fahrzeuge ist es notwendig, den beiliegenden Spezial-Fahrdraht in die Straße zu integrieren. Die Trasse muß aus glattem Material, beispielsweise 3 mm starkem Sperrholz, bestehen und in der Breite den Lenkraum des einzusetzenden Fahrzeugs berücksichtigen.
LKWs mit Anhänger benötigen insbesondere bei Kurvenfahrt eine größere Fahrbahnbreite als PKWs. Der genaue Verlauf des Spezial-Fahrdrahts wird durch Auslegen und partielles Fixieren mittels Klebestreifen auf der Trasse ermittelt und dort markiert. Nun kann eine Probefahrt vorgenommen werden.
Erfolgt diese ohne Beanstandung, läßt sich der Draht mittels beidseitigen Klebebandes auf der Trasse in ganzer Länge anheften. Bei Gegenverkehr bzw. zweispurigen Straßen und insbesondere bei Kurvenfahrt ist auf das Lichtraumprofil sowie Ausscheren der weiteren am Straßenverkehr beteiligten Fahrzeuge zu achten. Zwei zusätzliche Drähte bringt man parallel zum lenkenden Spezial-Fahrdraht in der Breite der erforderlichen Fahrbahn rechts und links als Begrenzung an, markiert und fixiert sie. Alternativ zu doppelseitigem Klebeband kann hierfür auch FALLER EXPERT Rapid (170500) verwendet werden.
B. Die Einlassmethode
Die Aufbaumethode ist mit relativ viel Spachtel- und Modellierarbeit verbunden, die präzises Maßeinhalten erfordert und u.a. deshalb nicht jedermanns Sache ist. Wesentlich einfacher und schneller lässt sich der Straßenbau unter Verwendung einer Rillenfräse mit der Einlassmethode vollziehen. Statt den Spezial-Fahrdraht aufzulegen, wird er hier in die Trasse eingelassen. Zu diesem Zweck muss dort eine kleine Rille eingefräst werden, die so dimensioniert ist, dass sie den Spezial-Fahrdraht exakt aufnehmen kann.
Ideal zum Verlegen der Drähte in Holzwerkstoffe ist die Rillenfräse (161669). Das Gerät arbeitet mit 12 V Gleichspannung (DC) und hat einen Nennstrom von mindestens 1 A. Benötigt wird hierzu ein passendes Netzgerät mit entsprechendem Leistungspotential. Werden nicht zu harte Untergründe wie beispielweise Pappelsperrholz bearbeitet, reicht der FALLER-Trafo 180641 aus, bei Hartholz sei auf den 12 V DC-Trafo von Böhler verwiesen.
Weitere Details und Produkte zum Thema Straßenbau mit dem Car System finden Sie in Katalog oder in der Broschüre
Modellbau leicht gemacht »Car System« (Art. 190846).